Glossary
Search
(clear)
- PfadEine Folge von Ereignissen wie z.B. ausführbaren Anweisungen einer Komponente oder eines Systems von einem Eintrittspunkt bis zu einem Austrittspunkt.
- PfadsensitivierungAuswahl einer Menge von Eingabewerten, um die Ausführung eines bestimmten Pfades zu erzwingen.
- PfadtestEin White-Box-Testentwurfsverfahren, bei dem die Testfälle im Hinblick auf die Ausführung von Pfaden entworfen werden.
- PfadüberdeckungDer Anteil der vollständigen Pfade, die durch eine Testsuite ausgeführt wurden.
- PharmingEin Sicherheitsangriff, der Anfragen an eine Website ohne Wissen oder Zustimmung des Benutzers auf eine betrügerische Website umleitet.
- pharmingA security attack intended to redirect a web site’s traffic to a fraudulent web site without the user’s knowledge or consent.
- phase containmentThe percentage of defects that are removed in the same phase of the software lifecycle in which they were introduced.
- phase test planA test plan that typically addresses one test phase. See also test plan.
- PhasenmodellEine Aufteilung der Lebensdauer eines Produktes oder Projektes in Phasen. [CMMI] Siehe auch Softwarelebenszyklus.
- PhasentestkonzeptEin Test concept, das sich typischerweise auf eine Testphase bezieht. Siehe auch Test concept.
- PhishingEin Versuch, in einer elektronischen Kommunikation persönliche oder vertrauliche Informationen zu erwerben, indem man vorgibt, eine vertrauenswürdige Instanz zu sein.
- phishingAn attempt to acquire personal or sensitive information by masquerading as a trustworthy entity in an electronic communication.
- planning pokerA consensus-based estimation technique, mostly used to estimate effort or relative size of user stories in agile software development. It is a variation of the Wide Band Delphi method using a deck of cards with values representing the units in which the team estimates. See also agile software(...)
- PlanungspokerEin konsensbasiertes Schätzverfahren, das hauptsächlich zum Schätzen des Aufwands oder der relativen Größe von User-Storys in der agilen Softwareentwicklung verwendet wird. Es ist eine Variante des Breitband-Delphi-Verfahrens, bei der das Team einen Stapel an Karten mit vorgegebenen Werten für(...)
- PlatzhalterEine rudimentäre oder spezielle Implementierung einer Softwarekomponente, die verwendet wird, um eine noch nicht implementierte Komponente zu ersetzen bzw. zu simulieren. [Nach IEEE 610]
- pointerA data item that specifies the location of another data item; for example, a data item that specifies the address of the next employee record to be processed [IEEE 610].
- Portabilitätstesttesting zur Bestimmung der Übertragbarkeit eines Softwareprodukts.
- portabilityThe ease with which the software product can be transferred from one hardware or software environment to another [ISO 9126].
- portability testingThe process of testing to determine the portability of a software product.
- post-execution comparisonComparison of actual and expected results, performed after the software has finished running.
- post-project meetingSee retrospective meeting.
- postconditionEnvironmental and state conditions that must be fulfilled after the execution of a test or test procedure.
- PrädikatEine Aussage, welche die Werte wahr oder falsch annehmen kann, und welche die Steuerung des nachfolgenden Kontrollflusses bestimmen kann. Siehe auch Entscheidung.
- preconditionEnvironmental and state conditions that must be fulfilled before the component or system can be executed with a particular test or test procedure.
- predicateA statement that can evaluate to true or false and may be used to determine the control flow of subsequent decision logic. See also decision.
- predicted outcomeSee expected result.
- pretestSee intake test.
- PrioritätDie Stufe der Wichtigkeit, die einem Objekt (z.B. Fehlerzustand) zugeordnet worden ist.
- priorityThe level of (business) importance assigned to an item, e.g. defect.
- PRISMAEin systematischer Ansatz zum risikobasierten Test welche von der Identifikation und Analyse der Produktrisiken ausgeht, um eine Produktrisikomatrix mit Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß zu erstellen. Die Bezeichnung ist von Product RISk MAnagement abgeleitet.