Glossary
Search
(clear)
- projectA project is a unique set of coordinated and controlled activities with start and finish dates undertaken an objective conforming to specific requirements, including the constraints of time, cost and resources [ISO 9000].
- project retrospectiveA structured way to capture lessons learned and to create specific action plans for improving on the next project or next project phase.
- project riskA risk related to management and control of the (test) project, e.g. lack of staffing, strict deadlines, changing requirements, etc. See also risk.
- projectEin project ist eine einmalige Menge von abgestimmten und gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs- und Endterminen. Es wird durchgeführt, um ein Ziel zu erreichen, das spezifische Anforderungen erfüllt, wobei Zeit-, Kosten- und Ressourcenbeschränkungen eingeschlossen sind. [ISO 9000]
- Projekt-Abschluß-SitzungSiehe Bewertungssitzung.
- ProjektretrospektiveDie strukturierte Erfassung der gesammelten Erfahrungen und Aufstellung eines Maßnahmenplans von Verbesserungen für die nächsten Projekte oder Projektphasen.
- ProjektrisikoEin Risiko bezogen auf das Management und die Steuerung eines (Test-)Projekts, z.B. Mangel an personellen Ressourcen, ein zu enger Zeitrahmen, sich ändernde Anforderungen, usw. Siehe auch Risiko.
- ProjektstrukturplanAnordnung von Arbeitselementen und ihre Beziehungen untereinander und zum Endprodukt. [CMMI]
- ProtokollantEine Person, die sämtliche während einer Reviewsitzung erwähnten Befunde und Verbesserungsvorschläge in einem Reviewprotokoll erfasst. Ein Protokollant sollte sicherstellen, dass das Reviewprotokoll lesbar und nachvollziehbar ist.
- ProtokollführerSiehe Protokollant.
- processEin Satz von in Wechselbeziehungen stehenden Aktivitäten und Ressourcen, die Eingaben in Ergebnisse umgestalten. [ISO 12207]
- Prozess-AssessmentEine systematische Bewertung der Softwareprozesse in einer Organisation unter Verwendung eines Referenz-Modells. [Nach ISO/IEC 15504]
- prozessgetriebene SkripterstellungEin Verfahren der Skripterstellung, bei dem Skripte in Szenarien strukturiert werden, welche Anwendungsfälle des zu testenden Systems darstellen. Die Skripte können mit Testdaten parametrisiert werden.
- prozesskonforme TeststrategieEine Teststrategie, bei der das Testteam vorgegebenen Prozessen folgt, wobei die Prozesse Elemente adressieren wie Dokumentation, die angemessene Identifikation und Nutzung der Testbasis und der Testorakel, und die Organisation des Testteams.
- prozesskonformes Testentesting, welches definierten Prozessen folgt, die z.B. von einer externen Organisation wie einem Standardisierungs-Gremium definiert werden. Siehe auch standardkonformes Testen.
- ProzessmodellEin Rahmenwerk zur Klassifizierung von Prozessen des gleichen Typs in einem übergeordneten Modell z.B. ein Testprozessverbesserungsmodell.
- ProzessreferenzmodellEin Prozessmodell, das ein Grundgerüst an Best Practices, zusammen mit einem Verfahren zur schrittweisen Verbesserung, aufstellt.
- ProzessverbesserungEin Maßnahmenprogramm zum Zweck der Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Reife der Prozesse eines Unternehmens, und das result eines solchen Programms. [CMMI]
- ProzesszyklustestEin Black-Box-Testentwurfsverfahren, bei dem die Testfälle für Geschäftsprozesse und -abläufe entworfen werden. [TMap] Siehe auch ablaufbasierter Test.
- pseudo-randomA series which appears to be random but is in fact generated according to some prearranged sequence.
- PseudozufallEine Reihe, die zufällig erscheint, aber tatsächlich in einer definierten Reihenfolge generiert wird.
- PSPAkronym für Projektstrukturplan.
- PufferEin Gerät oder Speicherbereich zur Zwischenspeicherung von Daten bei ihrer Übertragung oder gemeinsamen Nutzung durch verschiedene Geräte oder Prozesse. Der Puffer dient zum Ausgleich von Unterschieden von Datenflussraten bzw. Auftrittshäufigkeiten von Ereignissen oder Datenmengen, die von(...)
- PufferüberlaufFehlerwirkung verursacht durch den Versuch eines Prozesses, Daten ausserhalb der Grenzen des ihm zugewiesenen Bereiches fester Länge zu schreiben. Ein Pufferüberlauf kann das Überschreiben von benachbarten Speicherbereichen verursachen, oder zu einer Ausnahmebedingung führen. Siehe auch Puffer.